Kontext
Künstler
Do you see me?:
  Bilder
  Informationen
Caroline von Grone
Melanie Manchot
Frank Höhle
Oliver Godow
next 1
Kontakt
Impressum
Galerie m DOWNLOAD  
Do you see me?
Do you see me? | Siehst du mich?
Portrait in Malerei, Fotografie und Film | Portraits in Painting, Photography and Film
Caroline von Grone, Frank Höhle, Oliver Godow, Melanie Manchot

Das Ansehen und Angeblickt-Werden ist zentral im Prozess des Portraitierens. Do you see me? spielt auf die Beziehung zwischen Künstler, Portraitiertem und Betrachter an. Die Arbeiten der Malerin Caroline von Grone, der Fotografen Frank Höhle und Oliver Godow sowie der mit Fotografie und Film arbeitenden Künstlerin Melanie Manchot beziehen den Betrachter in ein spannungsreiches Geflecht von Blicken ein und machen die Möglichkeiten der drei Medien anschaulich. Die Werke kreisen um das Verhältnis von Präsenz und Repräsentation, Authentizität und Inszenierung – und fragen nach der Abbildbarkeit von Identität.


Looking and being looked at are central to the process of portrait-making. Do you see me? alludes to the relationship between artist, portrait subject and viewer. The works of painter Caroline von Grone, photographers Frank Höhle and Oliver Godow, and of artist Melanie Manchot, who works with both photography and film, draw the viewer into a gripping and dynamic web of gazes, vividly illustrating the range of possibilities offered by the three different media. The works flirt with the relationship between presence and representation, authenticity and artificial staging – and question whether identity can actually be depicted at all.

Please scroll for the English text


 


work in progress





Malaktion in der Galerie m Bochum, 11. Mai 2010



Austellungsansichten





















Caroline von Grone errichtet temporäre Ateliers an öffentlichen Orten. So portraitiert sie für Do you see me? ihre Modelle in den Ausstellungsräumen der Galerie, in denen die fertigen Gemälde anschließend ausgestellt werden. Den Vergleich zwischen dem leibhaftigen Modell und seiner Übertragung in die Malerei können Besucher zu Beginn der Ausstellung unmittelbar in der Modellsituation ziehen. Nach Beendigung der Malaktion bleibt die Gewissheit des tatsächlich Stattgefundenen: Das Fensterkreuz und die Aussicht auf den Innenhof der Galerie bilden den Hintergrund der Bildnisse, die somit die Portraitsituation nachhaltig verorten. Und die Dargestellten erscheinen als imaginierte Schatten in der realen Ausstellungssituation, in der der Innhof zum Projektionsgarten wird.

Das Spannungsverhältnis zwischen Authentizität und Inszenierung lotet
Melanie Manchot in ihren Arbeiten aus. Die Protagonisten ihrer Filme stellen zwischenmenschliche Begegnungen im öffentlichen Raum nach. Der Betrachter sieht dem selbstvergessenen Kuss zweier Jugendlicher während einer nächtlichen Busfahrt zu oder wird Zeuge einer Konfrontation zwischen einem Fahrrad-Kurier und einem Mitglied des Motorradclubs Hells Angels. Der Ausstellungstitel spiegelt sich in der fassungslosen Aussage des angefahrenen Radfahrers wider: „Du musst mich doch gesehen haben!“ Ein dritter Film zeigt ein Paar, das sich streitet. Die sich nähernde Kamera offenbart die heftigen Gesten als Gebärdensprache – nur von Angesicht zu Angesicht ist eine Verständigung möglich. Die begleitenden fotografischen Studioaufnahmen der Darsteller lösen diese aus der lebensnahen Situation des Films. Der Betrachter tritt hier den Portraitierten direkt gegenüber, statt als unsichtbarer Zuschauer ihrem Tun beizuwohnen.

Frank Höhle setzt seine Modelle im wahrsten Sinne des Wortes ins Bild. Entgegen dem Anspruch des Portraits wird ihre Individualität dabei auf ein Minimum reduziert. Kleidung wirkt als bildnerisches Element und ebenso nüchtern wie der nicht weiter definierte Raum. Frank Höhle konstruiert Portraitsituationen, in denen er vordergründigen Erzählungen und dem Einfangen eines (spezifischen, aussagekräftigen) Moments entgegenarbeitet. Hier geschieht nichts.
Den Momenten der Konzentration und Stille, die in der Mimik und Gestik seiner Modelle zum Ausdruck kommen, nähert er sich durch beharrliches, minutiöses Dirigieren. Der Fokus des Künstlers projiziert sich dabei auf die Modelle, während deren Blick sich in einem Punkt außerhalb des Bildausschnittes verdichtet. Die wenigen Veränderungen in der Körperhaltung schärfen den Blick für die Komposition der unterschiedlichen Variationen. Diese implizieren zwar einen zeitlichen Ablauf, jedoch ohne erkennbare Reihenfolge. Im Vordergrund steht bei Frank Höhle das Abbilden, nicht das im herkömmlichen Sinn zu verstehende Portraitieren, also das deutungsvolle Präsentieren einer Person. Die so abgebildeten Personen werden – einzeln oder in der Gruppe – als Bild festgeschrieben.

Frank Höhle und Melanie Manchot zeigen den Ort ihrer Portraits, ob inszeniert, imaginiert oder real, nur am Rande. Im Werk von Caroline von Grone spielt der Ort dagegen eine deutliche Rolle auch als bildgestaltendes Element. Bei
Oliver Godow sind die Räume das zentrale Motiv seiner Aufnahmen. Er zeigt die “vernachlässigten” Bereiche unserer architektonischen Umgebung: Abstellkammern, Treppenhäuser, urbane Transferräume, verwaiste Orte im öffentlichen Raum – die Spuren der Menschen bleiben jedoch unübersehbar. Oft richtet sich Godows Blick auf Provisorien des Alltags. So ist der Prozess der teilnehmenden Beobachtung vergleichbar mit dem malerischen Portrait, eine Aufnahme der charakteristischen Züge der jeweiligen Orte.

Do you see me? ist eine Einladung genauer zu schauen. Die Ausstellung reflektiert über Aspekte, wie verschiedene Medien unsere Wahrnehmung lenken und wie wir selbst eingebunden sind in die Konstellationen aus Fremdinszenierung, Selbstpräsentation, Betrachtung und Beobachtung.


English Pressrelease

Caroline von Grone sets up temporary studios in public places. For Do you see me? she portrays her models in the exhibition rooms of the gallery in which the finished paintings will ultimately be displayed. Viewers are thus able to directly make a comparison at the beginning of the exhibition between the situation of the model in the gallery setting and his or her translation into painting. After the act of painting is over, what remains is the certainty of what has actually transpired: the crossbar of the window and the view through it into the inner courtyard of the gallery form the background of the portraits, thus allowing the portraiture situation to be lastingly localized. Those portrayed appear as imagined shadows in the real exhibition situation, the courtyard becoming a garden of projections.

The relationship between documentation and staged situations is central to Melanie Manchot’ practice. The protagonists in her films re-enact personal and intimate encounters, taking place in public spaces. The spectator sees two young people kiss during a nighttime bus ride, oblivious to their surroundings, or is witness to a confrontation between a bicycle messenger and a member of the Hells Angels motorcycle club. The exhibition’s title is reflected in the cyclist’s stunned remark at the beginning of their confrontation: “Did you not see me?” A third film shows an elderly couple fighting. The camera closes in, revealing the heated gestures to be deaf sign language – only face to face communication is possible. The accompanying studio photographs of the participants remove them from the seemingly real-life situation depicted in the film. Here, the viewer is confronted face-to-face with the portrait and its subjects, rather than observing their actions as an invisible voyeur.

Frank Höhle puts his models in the picture in the truest sense of the word. Contrary to the customary claim of portraiture, however, their individuality is reduced to a minimum here. Clothing becomes a pictorial element, depicted just as soberly as the indeterminate setting. Höhle constructs portrait situations in which he deliberately counteracts any transparent narrative or the capturing of a (specific, telling) moment. Nothing happens.

He creates the impression of moments of concentration and stillness, visible in the facial expressions and gestures of his models, through persistent, painstaking stage direction. The artist’s own focus is projected onto his models, their gazes condensing at a point outside the frame. The minimal changes in pose sharpen our appreciation for the composition of the different variations. Although these seem to imply a sequence of time, the exact chronology remains inscrutable. For Frank Höhle, depiction is the main thing, but not in the conventional sense in which portraiture is understood, as the presentation of a personality resonant with possible interpretations. Instead, the persons he portrays – either individually or in a group – are fixed as an immutable picture.

Frank Höhle and Melanie Manchot show the settings of their portraits only in passing – whether staged, imagined or real. In the work of Caroline von Grone by contrast, location plays a significant role as an element shaping the picture. And for Oliver Godow, spaces are the central motif of his photographs. He shows the “neglected“ areas of our architectural environment: storage rooms, stairwells, transitional urban spaces, deserted swathes of the public sphere – although the traces left behind by human occupation are impossible to overlook. Often, Godow’s gaze settles on provisional settings in our everyday lives. The process of participatory observation is thus comparable to the painted portrait – a record of the characteristic physical traits of the respective locations.

Do you see me? is an invitation to look closer. The exhibition reflects on aspects of how various media steer our perception and how we ourselves are bound up in the constellations of staging by others, self-presentation, observation and contemplation.