News


Evelyn Hofer/Melanie Manchot/Peter Wegner/Caroline von Grone
in: Die Stadt ist anderswo. Revision eines Traums
Eröffnung am Donnerstag, dem 26. Oktober 2023, 18 Uhr im Kubus
27.10.2023 - 01.04. 2024, Die Stadt ist anderswo. Revision eines Traums Stiftung Situation Kunst im Museum unter Tage, Bochum
"Die Stadt ist anderswo" wird den Fokus auf Orte richten, die als Durchgangsorte und periphere Orte zu bezeichnen sind und damit für die bewusste Wahrnehmung meist unsichtbar bleiben. Dazu gehören Hinterhöfe, Straßen, Brachflächen, Bahnhöfe – Orte, die oft ohne besondere Aufmerksamkeit genutzt werden, die Gestaltung und das Erscheinungsbild einer Stadt jedoch prägen. Zugleich geht es um den Traum von Freiheit und individueller Entfaltung, der mit der Großstadt verbunden und durch zahllose Bilder des urbanen Lebens geprägt ist.
in: Die Stadt ist anderswo. Revision eines Traums
Eröffnung am Donnerstag, dem 26. Oktober 2023, 18 Uhr im Kubus
27.10.2023 - 01.04. 2024, Die Stadt ist anderswo. Revision eines Traums Stiftung Situation Kunst im Museum unter Tage, Bochum
"Die Stadt ist anderswo" wird den Fokus auf Orte richten, die als Durchgangsorte und periphere Orte zu bezeichnen sind und damit für die bewusste Wahrnehmung meist unsichtbar bleiben. Dazu gehören Hinterhöfe, Straßen, Brachflächen, Bahnhöfe – Orte, die oft ohne besondere Aufmerksamkeit genutzt werden, die Gestaltung und das Erscheinungsbild einer Stadt jedoch prägen. Zugleich geht es um den Traum von Freiheit und individueller Entfaltung, der mit der Großstadt verbunden und durch zahllose Bilder des urbanen Lebens geprägt ist.
Franka Hörnschemeyer
Gipskartonfeuerschutz
Präsentation der Audioarbeit Gipskartonfeuerschutz in Anwesenheit der Künstlerin am Mittwoch, 18.Oktober, 18 Uhr
19.10.2023 - 21.01.2024 Museum Schnütgen, Köln
Die Audioarbeit Gipskartonfeuerschutz hat Franka Hörnschemeyer (* 1958) 2020 auf Grundlage der Publikation GKF von 1992 entwickelt. Die Künstlerbücher mit einer limitierten Auflage von 150 Stück bestehen aus fragmentierten originalen Architektenplänen für beispielsweise Wohnungen, Büros, Kaufhäuser oder Museen.
Gipskartonfeuerschutz
Präsentation der Audioarbeit Gipskartonfeuerschutz in Anwesenheit der Künstlerin am Mittwoch, 18.Oktober, 18 Uhr
19.10.2023 - 21.01.2024 Museum Schnütgen, Köln
Die Audioarbeit Gipskartonfeuerschutz hat Franka Hörnschemeyer (* 1958) 2020 auf Grundlage der Publikation GKF von 1992 entwickelt. Die Künstlerbücher mit einer limitierten Auflage von 150 Stück bestehen aus fragmentierten originalen Architektenplänen für beispielsweise Wohnungen, Büros, Kaufhäuser oder Museen.
Anja Bohnhof
India 2009-2023. Konzeptionelle Fotografie
17.09. - 05.11.2023 PaK Palais für aktuelle Kunst, Glückstadt
Seit über 14 Jahren stellt sich Anja Bohnhof mit ihren meist fotografischen Arbeiten den außergewöhnlichen Herausforderungen Indiens – mit einem bemerkenswerten Gespür für Trennendes und Gemeinsames, mit großem Respekt für jede Begegnung mit der Fremde, dem öffentlichen Raum Indiens und seinen Menschen. Einen Schwerpunkt der Glückstädter Ausstellung bilden ihre neuesten Arbeiten: Das Projekt „TYPOSSPHERE „, basierend auf dem Widerstand gegen umfassende digitale Vereinnahmung (Motto: „The Revolution will be typewritten“).
India 2009-2023. Konzeptionelle Fotografie
17.09. - 05.11.2023 PaK Palais für aktuelle Kunst, Glückstadt
Seit über 14 Jahren stellt sich Anja Bohnhof mit ihren meist fotografischen Arbeiten den außergewöhnlichen Herausforderungen Indiens – mit einem bemerkenswerten Gespür für Trennendes und Gemeinsames, mit großem Respekt für jede Begegnung mit der Fremde, dem öffentlichen Raum Indiens und seinen Menschen. Einen Schwerpunkt der Glückstädter Ausstellung bilden ihre neuesten Arbeiten: Das Projekt „TYPOSSPHERE „, basierend auf dem Widerstand gegen umfassende digitale Vereinnahmung (Motto: „The Revolution will be typewritten“).

Simone Nieweg
Pflanzungen, Schuppen, Ackerland. Von der Arbeit in der Natur
08.09.2023 - 21.01.2024, Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln
Die Künstlerin hält fest, was dem Land Struktur und Kontinuität verleiht: alternative Kleingärten, Grabeland, Wiesenstücke, in Wildwuchs übergehende Felder, Gemüsebeete, gepflügte Acker im Winter oder blühende Obstbäume als Vorboten des Frühlings.
Pflanzungen, Schuppen, Ackerland. Von der Arbeit in der Natur
08.09.2023 - 21.01.2024, Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln
Die Künstlerin hält fest, was dem Land Struktur und Kontinuität verleiht: alternative Kleingärten, Grabeland, Wiesenstücke, in Wildwuchs übergehende Felder, Gemüsebeete, gepflügte Acker im Winter oder blühende Obstbäume als Vorboten des Frühlings.

Anja Bonhof mit Marlene Apmann
in: love/love
19.08. – 01.10.2023, love/love / Künstlerhaus Dortmund
In der inklusiven und partizipativen Ausstellung love/love zeigen Künstler:innen Malerei, Chemigramm, Video, Installation und Performance zum Thema Liebe. Das fotografische Projekt LOVE COMES LATER ist 2014 zusammen mit Marlene Apmann in Bangalore entstanden. Der Fokus liegt auf der Kulissenarchitektur, aufgenommen vor oder nach den prunkvollen Feierlichkeiten. Der zweite Teil der Arbeit sind Porträts von verheirateten indischen Frauen, aufgenommen Monate bis Jahrzehnte nach ihrer eigenen Hochzeitsfeier.
in: love/love
19.08. – 01.10.2023, love/love / Künstlerhaus Dortmund
In der inklusiven und partizipativen Ausstellung love/love zeigen Künstler:innen Malerei, Chemigramm, Video, Installation und Performance zum Thema Liebe. Das fotografische Projekt LOVE COMES LATER ist 2014 zusammen mit Marlene Apmann in Bangalore entstanden. Der Fokus liegt auf der Kulissenarchitektur, aufgenommen vor oder nach den prunkvollen Feierlichkeiten. Der zweite Teil der Arbeit sind Porträts von verheirateten indischen Frauen, aufgenommen Monate bis Jahrzehnte nach ihrer eigenen Hochzeitsfeier.

Lena von Goedeke
in: Erde. Verwobenes Leben
02.06.2023 - 07.10.2023, Kunststiftung DZ Bank, Frankfurt am Main
Anhand fotografischer Kunstwerke wird versucht, dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur auf den Grund zu gehen. Lena von Goedeke verbringt den Großteil des Jahres am nördlichen Polargebiet. Für »Lot VI«, 2018, hat sie mithilfe eines 3D-Programmes einen Gletscher aus ihrer Erinnerung nachgebildet.
in: Erde. Verwobenes Leben
02.06.2023 - 07.10.2023, Kunststiftung DZ Bank, Frankfurt am Main
Anhand fotografischer Kunstwerke wird versucht, dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur auf den Grund zu gehen. Lena von Goedeke verbringt den Großteil des Jahres am nördlichen Polargebiet. Für »Lot VI«, 2018, hat sie mithilfe eines 3D-Programmes einen Gletscher aus ihrer Erinnerung nachgebildet.

Anja Bohnhof
in: Die guten Werke
01.05. - 15.11.2023 Stift Klosterneuburg
Die Serie „The Last Drop“ von Anja Bohnhof ist zusammen mit 24 weiteren Finalisten für den St. Leopold Friedenspreis nominiert. Der Kunstpreis wird für Werke der bildenden Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei verliehen, die zusätzlich zum künstlerischen Anspruch humanitäres Engagement zeigen und das vorgegebene Thema umsetzen. „Einer trage des anderen Last; so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen“. (Galater 6,2)
in: Die guten Werke
01.05. - 15.11.2023 Stift Klosterneuburg
Die Serie „The Last Drop“ von Anja Bohnhof ist zusammen mit 24 weiteren Finalisten für den St. Leopold Friedenspreis nominiert. Der Kunstpreis wird für Werke der bildenden Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei verliehen, die zusätzlich zum künstlerischen Anspruch humanitäres Engagement zeigen und das vorgegebene Thema umsetzen. „Einer trage des anderen Last; so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen“. (Galater 6,2)

Lena von Goedeke
Satellite Institut für Wissenschaft, Kunst und Technologie
Das Satellite Institut, eine Drehscheibe für den Dialog und die Umsetzung von Forschung und Feldarbeit für Künstler und Wissenschaftler in der Arktis, hat seinen Betrieb in Spitzbergen, Norwegen aufgenommen. Geleitet wird das Projekt von der Stationsleiterin Maggie Coblentz (re., Foto: Terhi Nieminen), die für Wissenschaft und Technologie zuständig ist und von Lena von Goedeke (li., Foto Roland Baege), welche die Künstlerische Leitung inne hat.
Satellite Institut für Wissenschaft, Kunst und Technologie
Das Satellite Institut, eine Drehscheibe für den Dialog und die Umsetzung von Forschung und Feldarbeit für Künstler und Wissenschaftler in der Arktis, hat seinen Betrieb in Spitzbergen, Norwegen aufgenommen. Geleitet wird das Projekt von der Stationsleiterin Maggie Coblentz (re., Foto: Terhi Nieminen), die für Wissenschaft und Technologie zuständig ist und von Lena von Goedeke (li., Foto Roland Baege), welche die Künstlerische Leitung inne hat.

Lena von Goedeke
Jutta Cuny-Franz Award 2023
Lena von Goedeke wurde von unter 202 Bewerber*innen aus 51 Ländern mit dem Jutta Cuny-Franz Memorial Preis ausgezeichnet.
Der Preis wird an Künstler*innen vergeben, die sich in ihrem Werk in besonderem Maße mit Glas auseinandersetzen.
Jutta Cuny-Franz Award 2023
Lena von Goedeke wurde von unter 202 Bewerber*innen aus 51 Ländern mit dem Jutta Cuny-Franz Memorial Preis ausgezeichnet.
Der Preis wird an Künstler*innen vergeben, die sich in ihrem Werk in besonderem Maße mit Glas auseinandersetzen.
Franka Hörnschemeyer
Neuerwerbung Kunstsammlung Ruhr-Universität Bochum
Ausstellung der Neuerwerbungen, Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum, Museum moderner und zeitgenössischer Kunst
Die Ausstellung präsentiert unter anderem die Soundarbeit Gipskartonfeuerschutz, 2020 von Franka Hörnschemeyer.
Neuerwerbung Kunstsammlung Ruhr-Universität Bochum
Ausstellung der Neuerwerbungen, Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum, Museum moderner und zeitgenössischer Kunst
Die Ausstellung präsentiert unter anderem die Soundarbeit Gipskartonfeuerschutz, 2020 von Franka Hörnschemeyer.

Elisabeth Vary
in der Sammlungspräsentation
Aargauer Kunsthaus
Das Aargauer Kunsthaus zeigt zwei Arbeiten von Elisabeth Vary in seiner Sammlungspräsentation.
Foto: Timo Ullmann, Ausstellungsansicht im Aargauer Kunsthaus, Aargau, 2021.
in der Sammlungspräsentation
Aargauer Kunsthaus
Das Aargauer Kunsthaus zeigt zwei Arbeiten von Elisabeth Vary in seiner Sammlungspräsentation.
Foto: Timo Ullmann, Ausstellungsansicht im Aargauer Kunsthaus, Aargau, 2021.

Simone Nieweg
in der Dauerausstellung des K21
Zwei Arbeiten von Simone Nieweg sind seit Anfang Januar in der ständigen Sammlung des K21 der Kunstsammlung NRW neben Fotografien von Thomas Struth und Richard Long ausgestellt.
in der Dauerausstellung des K21
Zwei Arbeiten von Simone Nieweg sind seit Anfang Januar in der ständigen Sammlung des K21 der Kunstsammlung NRW neben Fotografien von Thomas Struth und Richard Long ausgestellt.

Situation Kunst
Das Gebäude-Ensemble in direkter Nachbarschaft zur Galerie m Bochum umfasst eine Dauerausstellung bedeutender Werke der Gegenwartskunst. Zu sehen sind u.a. Environments von Richard Serra und Maria Nordmann, Räume von Gotthard Graubner, Lee Ufan oder Arnulf Rainer. Wechselausstellungen und die Dauerausstellung "Weltsichten" sind im 2015 eröffneten MuT (Museum unter Tage) zu sehen, welches sich im Skulpturenpark Haus Weitmar befindet. Die Gesamtanlage wurde seit 1988 von Alexander von Berswordt-Wallrabe so konzipiert, dass sich Kunst, Architektur und Natur dialogisch aufeinander beziehen.
Zur Website von Situation Kunst
Das Gebäude-Ensemble in direkter Nachbarschaft zur Galerie m Bochum umfasst eine Dauerausstellung bedeutender Werke der Gegenwartskunst. Zu sehen sind u.a. Environments von Richard Serra und Maria Nordmann, Räume von Gotthard Graubner, Lee Ufan oder Arnulf Rainer. Wechselausstellungen und die Dauerausstellung "Weltsichten" sind im 2015 eröffneten MuT (Museum unter Tage) zu sehen, welches sich im Skulpturenpark Haus Weitmar befindet. Die Gesamtanlage wurde seit 1988 von Alexander von Berswordt-Wallrabe so konzipiert, dass sich Kunst, Architektur und Natur dialogisch aufeinander beziehen.
Zur Website von Situation Kunst