News


Evelyn Hofer
New York
25.2. - 11.6.2022 Centre Photographique Rouen
17.6. - 16.10.2022 GwinZegal, Guingamp
Zum ersten Mal werden die New York-Fotografien von Evelyn Hofer, die zwischen 1953 und 1975 entstanden, in einer umfassenden Einzelausstellung in Frankreich gezeigt. Zu sehen ist das Porträt einer Stadt, in der die Fotografin 60 Jahre lebte.
Die Ausstellung umfasst Schwarzweiß- und Farbfotografien, darunter auch Dye-Transfer-Prints, Zeitschriften und Bücher, die den Auftragskontext wiedergeben, in dem sich Hofers Werk, wie das der meisten Fotograf:innen dieser Zeit, entwickelte.
New York
25.2. - 11.6.2022 Centre Photographique Rouen
17.6. - 16.10.2022 GwinZegal, Guingamp
Zum ersten Mal werden die New York-Fotografien von Evelyn Hofer, die zwischen 1953 und 1975 entstanden, in einer umfassenden Einzelausstellung in Frankreich gezeigt. Zu sehen ist das Porträt einer Stadt, in der die Fotografin 60 Jahre lebte.
Die Ausstellung umfasst Schwarzweiß- und Farbfotografien, darunter auch Dye-Transfer-Prints, Zeitschriften und Bücher, die den Auftragskontext wiedergeben, in dem sich Hofers Werk, wie das der meisten Fotograf:innen dieser Zeit, entwickelte.

Thomas Florschuetz
Überlagerung
20.05. – 28.08.2022, Haus am Waldsee
Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf die letzten zehn Schaffensjahre von Thomas Florschuetz. Anlässlich der Ausstellung entstanden außerdem eine Reihe neuer Arbeiten, darunter Aufnahmen der UNESCO-Welterbestätte Sítio Roberto Burle Marx in der Nähe von Rio de Janeiro.
Überlagerung
20.05. – 28.08.2022, Haus am Waldsee
Die Ausstellung legt den Schwerpunkt auf die letzten zehn Schaffensjahre von Thomas Florschuetz. Anlässlich der Ausstellung entstanden außerdem eine Reihe neuer Arbeiten, darunter Aufnahmen der UNESCO-Welterbestätte Sítio Roberto Burle Marx in der Nähe von Rio de Janeiro.

Anja Bohnhof
INDIA
12.06. - 17.07.2022, Kunsthalle Cloppenburg
Eröffnung: 12.06.2022 um 11:30 Uhr
Die Ausstellung gibt Einblick in die fotografischen Projekte Anja Bohnhofs, die in den vergangenen zwölf Jahren in Indien entstanden sind.
INDIA
12.06. - 17.07.2022, Kunsthalle Cloppenburg
Eröffnung: 12.06.2022 um 11:30 Uhr
Die Ausstellung gibt Einblick in die fotografischen Projekte Anja Bohnhofs, die in den vergangenen zwölf Jahren in Indien entstanden sind.

Anja Bohnhof
in: "Identität nicht nachgewiesen". Neuerwerbungen der Sammlung des Bundes
07.05. - 03.10.2022 Bundeskunsthalle, Bonn
Das kuratorische Konzept wurde mit einem Team aus Mitgliedern der Ankaufskommissionen entwickelt, und schon der gewählte Titel der Ausstellung, ein Werkzitat, verweist auf den Anspruch, der an die Werkauswahl gestellt wurde: Diversität, Toleranz und gesellschaftliche und persönliche Hinterfragungen sind Kriterien, nach denen die Werke ausgesucht worden sind. Für die dialogische Konzeption waren außerdem Themen wie zeitgenössische politische und gesellschaftliche Relevanz, postkolonialer Diskurs, Posthumanität, Geschichtskonstruktionen, Urbanität oder auch eine werkimmanente Bildästhetik maßgeblich.
in: "Identität nicht nachgewiesen". Neuerwerbungen der Sammlung des Bundes
07.05. - 03.10.2022 Bundeskunsthalle, Bonn
Das kuratorische Konzept wurde mit einem Team aus Mitgliedern der Ankaufskommissionen entwickelt, und schon der gewählte Titel der Ausstellung, ein Werkzitat, verweist auf den Anspruch, der an die Werkauswahl gestellt wurde: Diversität, Toleranz und gesellschaftliche und persönliche Hinterfragungen sind Kriterien, nach denen die Werke ausgesucht worden sind. Für die dialogische Konzeption waren außerdem Themen wie zeitgenössische politische und gesellschaftliche Relevanz, postkolonialer Diskurs, Posthumanität, Geschichtskonstruktionen, Urbanität oder auch eine werkimmanente Bildästhetik maßgeblich.

Anja Bohnhof
in: INSIDE INDIA - Bharat Darshan. Eine fotografische Reise ins Innere Indiens
15.01 - 25.05.2022, KunstRaum Dr. Barthelmie, Duisburg
Die Ausstellung zeigt Fotografien, die sich mit religiösen und sozialkritischen Themen beschäftigt, aber auch typische Straßen- und Stadtszenen aus Kolakata und Varanasi zeigen.
Anja Bohnhof ist mit Porträts aus ihrer Serie Krishak zu sehen.
in: INSIDE INDIA - Bharat Darshan. Eine fotografische Reise ins Innere Indiens
15.01 - 25.05.2022, KunstRaum Dr. Barthelmie, Duisburg
Die Ausstellung zeigt Fotografien, die sich mit religiösen und sozialkritischen Themen beschäftigt, aber auch typische Straßen- und Stadtszenen aus Kolakata und Varanasi zeigen.
Anja Bohnhof ist mit Porträts aus ihrer Serie Krishak zu sehen.

Thomas Florschuetz
in: Restless Bodies.
East German Photography 1980-89
08.04. - 19.06.2022 National Gallery of Art, Vilnius
Diese Ausstellung konzentriert sich auf die ostdeutsche Fotografie des letzte Jahrzehnts vor dem Fall der Berliner Mauer durch das Prisma des Körpers. Sie soll zeigen, wie die Fotografie in einem autoritären Staat, der auf der Negation von Individualität, körperlicher Einschränkung, Überwachung und Normativität beruhte, ein Medium war, mit dem Künstler die Einzigartigkeit ihres Lebens und ihre Beziehung zu ihrem Körper zum Ausdruck bringen konnten und das ein starkes inneres Gefühl der Freiheit vermittelte.
in: Restless Bodies.
East German Photography 1980-89
08.04. - 19.06.2022 National Gallery of Art, Vilnius
Diese Ausstellung konzentriert sich auf die ostdeutsche Fotografie des letzte Jahrzehnts vor dem Fall der Berliner Mauer durch das Prisma des Körpers. Sie soll zeigen, wie die Fotografie in einem autoritären Staat, der auf der Negation von Individualität, körperlicher Einschränkung, Überwachung und Normativität beruhte, ein Medium war, mit dem Künstler die Einzigartigkeit ihres Lebens und ihre Beziehung zu ihrem Körper zum Ausdruck bringen konnten und das ein starkes inneres Gefühl der Freiheit vermittelte.

Lena von Goedeke
in: Kryal. Vom Verschwinden des Eises
30.04. - 25.09.2022, Otto Modersohn Museum, Tecklenburg
Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Faszination für Gletscher, das Eis und die Regionen, in denen sie vorkommen und widmet sich den globalen klimatischen Auswirkungen, die diese kalten Lebensräume nach und nach verschwinden lässt.
in: Kryal. Vom Verschwinden des Eises
30.04. - 25.09.2022, Otto Modersohn Museum, Tecklenburg
Die Ausstellung beschäftigt sich mit der Faszination für Gletscher, das Eis und die Regionen, in denen sie vorkommen und widmet sich den globalen klimatischen Auswirkungen, die diese kalten Lebensräume nach und nach verschwinden lässt.

Simone Nieweg
in: Photographische Konzepte und Kostbarkeiten. Sammlungspräsentation. Porträt, Landschaft, Botanik
11.2. - 10.7.2022 SK Stiftung Kultur, Köln
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur begeht 2022 das 25. Jahr ihres Ausstellungsprogramms im Kölner Mediapark, das 1997 unter dem richtungsweisenden Titel „Vergleichende Konzeptionen“ seinen Anfang nahm. Aus diesem Anlass wird in zwei Ausstellungsteilen mit jeweils eigenen Schwerpunkten der Sammlungsbestand umfangreich vorgestellt. Damit bietet die Photographische Sammlung einen weiten Einblick in die hauseigenen Bestände.
in: Photographische Konzepte und Kostbarkeiten. Sammlungspräsentation. Porträt, Landschaft, Botanik
11.2. - 10.7.2022 SK Stiftung Kultur, Köln
Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur begeht 2022 das 25. Jahr ihres Ausstellungsprogramms im Kölner Mediapark, das 1997 unter dem richtungsweisenden Titel „Vergleichende Konzeptionen“ seinen Anfang nahm. Aus diesem Anlass wird in zwei Ausstellungsteilen mit jeweils eigenen Schwerpunkten der Sammlungsbestand umfangreich vorgestellt. Damit bietet die Photographische Sammlung einen weiten Einblick in die hauseigenen Bestände.
 vertical-02.jpg)
Carla Guagliardi
in: ThisPlay
17.02.2022 - 09.04.2023, Arter, Istanbul
Die Gruppenausstellung befasst sich mit dem Konzept der Kindheit und des Spiels. Dabei wird der befreiende Aspekt des Spiels, seine trotzige Fähigkeit, die Realität außer Kraft zu setzen und zu rekonstruieren, erforscht.
Carla Guagliardi ist mit ihrem Werk Partitura (II) vertical, 2014 zu sehen.
in: ThisPlay
17.02.2022 - 09.04.2023, Arter, Istanbul
Die Gruppenausstellung befasst sich mit dem Konzept der Kindheit und des Spiels. Dabei wird der befreiende Aspekt des Spiels, seine trotzige Fähigkeit, die Realität außer Kraft zu setzen und zu rekonstruieren, erforscht.
Carla Guagliardi ist mit ihrem Werk Partitura (II) vertical, 2014 zu sehen.

Dirk Reinartz
in: Friedl Dicker-Brandeis. Bauhaus-Schülerin, Avantgarde-Malerin, Kunstpädagogin
28.1. - 29.5.2022 Lentos Kunstmuseum, Linz
Die Ausstellung bietet einen Überblick über das vielseitige Schaffen der Künstlerin und hebt erstmals Friedl Dicker-Brandeis’ besonderen Stellenwert innerhalb der europäischen Avantgardekunst hervor. In bewegenden Filmdokumente berichten Zeitgenoss*innen über das tragische Leben der Künstlerin, die im Oktober 1944 – wie viele der von ihr unterrichteten Kinder – als Opfer des Holocausts im KZ Auschwitz ermordet wurde.
Die Ausstellung zeigt auch Fotografien aus der Serie "totenstill" von Dirk Reinartz.
in: Friedl Dicker-Brandeis. Bauhaus-Schülerin, Avantgarde-Malerin, Kunstpädagogin
28.1. - 29.5.2022 Lentos Kunstmuseum, Linz
Die Ausstellung bietet einen Überblick über das vielseitige Schaffen der Künstlerin und hebt erstmals Friedl Dicker-Brandeis’ besonderen Stellenwert innerhalb der europäischen Avantgardekunst hervor. In bewegenden Filmdokumente berichten Zeitgenoss*innen über das tragische Leben der Künstlerin, die im Oktober 1944 – wie viele der von ihr unterrichteten Kinder – als Opfer des Holocausts im KZ Auschwitz ermordet wurde.
Die Ausstellung zeigt auch Fotografien aus der Serie "totenstill" von Dirk Reinartz.

Stephank Schenk
in: Passagen
01.06 - 15.10.2022
, Kunststiftung DZ Bank
Künstler setzen sich seit jeher mit den Passagen des Lebens auseinander und finden dafür immer wieder eine abgewandelte Bildsprache. Auch das gewählte Material kann eine »Passage« im Sinne eines Durch- oder Übergangs symbolisieren, wenn vorhandene Gegenstände in andere Zusammenhänge gesetzt und neu aufgeladen werden.
Stephan Schenk wird mit Werken aus seiner Serie "Kreuzweg" zu sehen sein.
in: Passagen
01.06 - 15.10.2022
, Kunststiftung DZ Bank
Künstler setzen sich seit jeher mit den Passagen des Lebens auseinander und finden dafür immer wieder eine abgewandelte Bildsprache. Auch das gewählte Material kann eine »Passage« im Sinne eines Durch- oder Übergangs symbolisieren, wenn vorhandene Gegenstände in andere Zusammenhänge gesetzt und neu aufgeladen werden.
Stephan Schenk wird mit Werken aus seiner Serie "Kreuzweg" zu sehen sein.

Elisabeth Vary
in der Sammlungspräsentation
Aargauer Kunsthaus
Das Aargauer Kunsthaus zeigt zwei Arbeiten von Elisabeth Vary in seiner Sammlungspräsentation.
Foto: Timo Ullmann, Ausstellungsansicht im Aargauer Kunsthaus, Aargau, 2021.
in der Sammlungspräsentation
Aargauer Kunsthaus
Das Aargauer Kunsthaus zeigt zwei Arbeiten von Elisabeth Vary in seiner Sammlungspräsentation.
Foto: Timo Ullmann, Ausstellungsansicht im Aargauer Kunsthaus, Aargau, 2021.

Simone Nieweg
in der Dauerausstellung des K21
Zwei Arbeiten von Simone Nieweg sind seit Anfang Januar in der ständigen Sammlung des K21 der Kunstsammlung NRW neben Fotografien von Thomas Struth und Richard Long ausgestellt.
in der Dauerausstellung des K21
Zwei Arbeiten von Simone Nieweg sind seit Anfang Januar in der ständigen Sammlung des K21 der Kunstsammlung NRW neben Fotografien von Thomas Struth und Richard Long ausgestellt.
_Christiane-Zintzen_honorarfrei_.jpg)
Barbara Köhler
Wir nehmen Abschied
Am 8. Januar 2021 ist nach einem lange geduldig bekämpften Leiden die Dichterin und Künstlerin Barbara Köhler gestorben. Damit ist eine der bedeutenden Stimmen der deutschsprachigen Wortkunst zu früh verstummt.
Wir nehmen Abschied
Am 8. Januar 2021 ist nach einem lange geduldig bekämpften Leiden die Dichterin und Künstlerin Barbara Köhler gestorben. Damit ist eine der bedeutenden Stimmen der deutschsprachigen Wortkunst zu früh verstummt.

Situation Kunst
Das Gebäude-Ensemble in direkter Nachbarschaft zur Galerie m Bochum umfasst eine Dauerausstellung bedeutender Werke der Gegenwartskunst. Zu sehen sind u.a. Environments von Richard Serra und Maria Nordmann, Räume von Gotthard Graubner, Lee Ufan oder Arnulf Rainer. Wechselausstellungen und die Dauerausstellung "Weltsichten" sind im 2015 eröffneten MuT (Museum unter Tage) zu sehen, welches sich im Skulpturenpark Haus Weitmar befindet. Die Gesamtanlage wurde seit 1988 von Alexander von Berswordt-Wallrabe so konzipiert, dass sich Kunst, Architektur und Natur dialogisch aufeinander beziehen.
Zur Website von Situation Kunst
Das Gebäude-Ensemble in direkter Nachbarschaft zur Galerie m Bochum umfasst eine Dauerausstellung bedeutender Werke der Gegenwartskunst. Zu sehen sind u.a. Environments von Richard Serra und Maria Nordmann, Räume von Gotthard Graubner, Lee Ufan oder Arnulf Rainer. Wechselausstellungen und die Dauerausstellung "Weltsichten" sind im 2015 eröffneten MuT (Museum unter Tage) zu sehen, welches sich im Skulpturenpark Haus Weitmar befindet. Die Gesamtanlage wurde seit 1988 von Alexander von Berswordt-Wallrabe so konzipiert, dass sich Kunst, Architektur und Natur dialogisch aufeinander beziehen.
Zur Website von Situation Kunst