en | dt

News


Adventskalender 2023
24 Kunstwerke

Auch in diesem Jahr laden wir ein, bis zum 24. Dezember jeden Tag ein Kunstwerk in unseren Instagram Stories zu entdecken.

Unbedigt reinschauen und sich die Zeit bis Weihnachten mit besonderen Werken verschönern lassen!
Wir wünschen eine schöne Adventszeit.

Simone Nieweg
Grabeland | Victory Garden

auf neuefotografie.com

"Seit vielen Jahren unternehme ich fotografische Reisen auf der Suche nach landwirtschaftlich genutzten Flächen, die im privaten Rahmen dem Obst- und Gemüseanbau dienen. An diesen meist nur wenige Hektar großen Flächen fasziniert mich die manuelle Umgestaltung der natürlichen Gegebenheiten, deren Kleinteiligkeit oft einhergeht mit großem optischem Reichtum." (Simone Nieweg)

Simone Nieweg
Pflanzungen, Schuppen, Ackerland. Von der Arbeit in der Natur

08.09.2023 - 21.01.2024, Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln

Die Künstlerin hält fest, was dem Land Struktur und Kontinuität verleiht: alternative Kleingärten, Grabeland, Wiesenstücke, in Wildwuchs übergehende Felder, Gemüsebeete, gepflügte Acker im Winter oder blühende Obstbäume als Vorboten des Frühlings.

Dirk Reinartz
Fotografieren, was ist

16.05. - 15.09.2024 LVR-LandesMuseum Bonn

Das LVR-LandesMuseum Bonn zeigt die erste große Retrospektive des bedeutenden Fotojournalisten und Bildautors Dirk Reinartz (1947–2004). Zwanzig Jahre nach seinem frühen Tod richtet sich der Blick auf sein umfassendes Œuvre, das ihn als herausragenden Fotografen der späten Bundesrepublik und des wiedervereinten Deutschland auszeichnet.

Franka Hörnschemeyer
Gipskartonfeuerschutz

19.10.2023 - 21.01.2024 Museum Schnütgen, Köln

Die Audioarbeit Gipskartonfeuerschutz hat Franka Hörnschemeyer (* 1958) 2020 auf Grundlage der Publikation GKF von 1992 entwickelt. Die Künstlerbücher mit einer limitierten Auflage von 150 Stück bestehen aus fragmentierten originalen Architektenplänen für beispielsweise Wohnungen, Büros, Kaufhäuser oder Museen.

Evelina Cajacob
in: Jahresausstellung der Bündner Künstlerinnen und Künstler

Eröffnung am 9.12.2023

10.12.2023 - 28.01.2024 Bündner Kunstmuseum Chur

Die Jahresausstellung ist das wichtigste Forum für zeitgenössische Kunst in Graubünden. Sie bietet einen Überblick über das aktuelle Kunstschaffen im Kanton.

Thomas Florschuetz
in: Nationalgalerie. Eine Sammlung für das 21. Jahrhundert

bis auf Weiteres im Hamburger Bahnhof - Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin

Der Hamburger Bahnhof bietet ein vielstimmiges Panorama der Berliner Kunstszene und der Stadt an sich von der Schwelle zur Maueröffnung bis in die Gegenwart. Mit der Neupräsentation der Sammlung im Westflügel lädt der Hamburger Bahnhof das Publikum ein, gemeinsam über die Rolle von Kunst- und Kulturinstitutionen für Inklusion, Engagement und Wandel nachzudenken. Seit 21. November ist "Ohne Titel (Palast) 53" von Thomas Florschuetz zu sehen.

Simone Nieweg
in: Energy: Sparks from the Collection

25.5.2023 - 20.4.2024 Victoria & Albert Museum South Kensington, London

Lee Ufan


27.10.2023 - 28.04.2024, Hamburger Bahnhof, Nationalgalerie der Gegenwart, Berlin

Die Ausstellung gibt einen Einblick in das Werk des koreanischen Künstlers Lee Ufan (geboren 1936, lebt und arbeitet in Kamakura, Japan), fast 50 Jahre nach dessen erster Ausstellungsbeteiligung in der Kunsthalle Düsseldorf. Lees philosophische Schriften prägten das Kollektiv aus Kunstschaffenden Mono-ha (dt. Schule der Dinge), das von 1968 bis 1975 in Tokio aktiv war. Während der Laufzeit wird eine künstlerische Intervention Lees im Rembrandt-Saal der Gemäldegalerie gezeigt.

Lena von Goedeke
in: The Notion of Silence

03.11.2023 - 31.01.2024 Kunsthaus [Projektraum] Erfurt

Die ausgewählten Werke der Ausstellung bewegen sich zwischen den Polen, die Stille definieren. Sie zeugen von der Abwesenheit von Sound, oder von dessen Anwesenheit, wo er nicht zu erwarten wäre.

Zoe Dittrich-Wamser
in: Zug ins Regen

14.10.2023 - 12.01.2024 Puppentheater-Museum, Berlin

Die Arbeit „neue Modelle“ besteht aus gepolsterten Stoffobjekten, deren Formen aus alten Stoffschnitten für Damenkleider stammen. Die einzelnen Stoffelemente sind mit Druckknöpfen ausgestattet, sodass sie modular zu verschiedenen Gebilden zusammengefügt werden können. So bekommen sie ein Eigenleben, welches sich mit dem Raum des Puppentheater-Museums verbindet und in Kommunikation mit Josephine Garbes Werk während der Ausstellung in regelmäßigen Abständen neu positioniert wird.

Caroline von Grone/Evelyn Hofer/Melanie Manchot/Peter Wegner
in: Die Stadt ist anderswo. Revision eines Traums

27.10.2023 - 01.04.2024, Stiftung Situation Kunst im Museum unter Tage, Bochum

"Die Stadt ist anderswo" wird den Fokus auf Orte richten, die als Durchgangsorte und periphere Orte zu bezeichnen sind und damit für die bewusste Wahrnehmung meist unsichtbar bleiben. Dazu gehören Hinterhöfe, Straßen, Brachflächen, Bahnhöfe – Orte, die oft ohne besondere Aufmerksamkeit genutzt werden, die Gestaltung und das Erscheinungsbild einer Stadt jedoch prägen. Zugleich geht es um den Traum von Freiheit und individueller Entfaltung, der mit der Großstadt verbunden und durch zahllose Bilder des urbanen Lebens geprägt ist.

Evelyn Hofer
in: RE:CYCLE The Ubiquitous Bike

08.10. - 31.12.2023, The Church, Sag Harbor, NY

The photographs in the exhibition explore the lives of people around the world over the past century with the bicycle as a common denominator. An evolving icon of our age, the subject of people on their bicycles has fascinated a diverse group of photographers and artists.

Aino Kannisto und Simone Nieweg
in: Was zum Schaffen drängt... Der Expressionismus und seine Folgen

21.10. - 07.04.2024 Märkisches Museum Witten, Witten

Mit der Ausstellung „Was zum Schaffen drängt… Der Expressionismus und seine Folgen“ zeigt das Märkische Museum Witten erstmalig in einer großen, zusammenhängenden Präsentation seinen umfangreichen Bestand an Kunstwerken des Expressionismus und zeitnaher Strömungen. Rund 150 Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Druckgrafiken aus dem Depot des Museums verdeutlichen das vielfältige Schaffen der Künstler*innen von 1905 bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Lena von Goedeke
Satellite Institut für Wissenschaft, Kunst und Technologie

Das Satellite Institut, eine Drehscheibe für den Dialog und die Umsetzung von Forschung und Feldarbeit für Künstler und Wissenschaftler in der Arktis, hat seinen Betrieb in Spitzbergen, Norwegen aufgenommen. Geleitet wird das Projekt von der Stationsleiterin Maggie Coblentz (re., Foto: Terhi Nieminen), die für Wissenschaft und Technologie zuständig ist und von Lena von Goedeke (li., Foto Roland Baege), welche die Künstlerische Leitung inne hat.

Lena von Goedeke
Jutta Cuny-Franz Award 2023

Lena von Goedeke wurde von unter 202 Bewerber*innen aus 51 Ländern mit dem Jutta Cuny-Franz Memorial Preis ausgezeichnet.

Der Preis wird an Künstler*innen vergeben, die sich in ihrem Werk in besonderem Maße mit Glas auseinandersetzen.

Franka Hörnschemeyer
Neuerwerbung Kunstsammlung Ruhr-Universität Bochum

Ausstellung der Neuerwerbungen, Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum, Museum moderner und zeitgenössischer Kunst

Die Ausstellung präsentiert unter anderem die Soundarbeit Gipskartonfeuerschutz, 2020 von Franka Hörnschemeyer.

Elisabeth Vary
in der Sammlungspräsentation

Aargauer Kunsthaus

Das Aargauer Kunsthaus zeigt zwei Arbeiten von Elisabeth Vary in seiner Sammlungspräsentation.

Foto: Timo Ullmann, Ausstellungsansicht im Aargauer Kunsthaus, Aargau, 2021.

Simone Nieweg
in der Dauerausstellung des K21

Zwei Arbeiten von Simone Nieweg sind seit Anfang Januar in der ständigen Sammlung des K21 der Kunstsammlung NRW neben Fotografien von Thomas Struth und Richard Long ausgestellt.

Situation Kunst


Das Gebäude-Ensemble in direkter Nachbarschaft zur Galerie m Bochum umfasst eine Dauerausstellung bedeutender Werke der Gegenwartskunst. Zu sehen sind u.a. Environments von Richard Serra und Maria Nordmann, Räume von Gotthard Graubner, Lee Ufan oder Arnulf Rainer. Wechselausstellungen und die Dauerausstellung "Weltsichten" sind im 2015 eröffneten MuT (Museum unter Tage) zu sehen, welches sich im Skulpturenpark Haus Weitmar befindet. Die Gesamtanlage wurde seit 1988 von Alexander von Berswordt-Wallrabe so konzipiert, dass sich Kunst, Architektur und Natur dialogisch aufeinander beziehen.

Zur Website von Situation Kunst