News


Simone Nieweg
in: Energy: Sparks from the Collection
25.05.2023 - 14.05.2024, Victoria and Albert Museum South Kensigton, London
Ob durch Sonnenlicht, das durch ein Kameraobjektiv fällt, durch das Auslösen einer Blitzlampe oder durch Elektrizität, die durch einen Mikrochip fließt - alle Fotografien benötigen eine Form von Energie, um zu existieren. Diese Ausstellung beleuchtet verschiedenen Formen von Energie in der Fotografie, von den verborgenen Prozessen, die der Entstehung eines Bildes zugrunde liegen, bis hin zu dem, was sich vor der Kamera abspielt.
in: Energy: Sparks from the Collection
25.05.2023 - 14.05.2024, Victoria and Albert Museum South Kensigton, London
Ob durch Sonnenlicht, das durch ein Kameraobjektiv fällt, durch das Auslösen einer Blitzlampe oder durch Elektrizität, die durch einen Mikrochip fließt - alle Fotografien benötigen eine Form von Energie, um zu existieren. Diese Ausstellung beleuchtet verschiedenen Formen von Energie in der Fotografie, von den verborgenen Prozessen, die der Entstehung eines Bildes zugrunde liegen, bis hin zu dem, was sich vor der Kamera abspielt.

Lena von Goedeke
in: Erde. Verwobenes Leben
02.06.2023 - 07.10.2023, Kunststiftung DZ Bank, Frankfurt am Main
Eröffnung: Donnerstag, 1. Juni 2023, 19 Uhr
Anhand fotografischer Kunstwerke wird versucht, dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur auf den Grund zu gehen. Lena von Goedeke verbringt den Großteil des Jahres am nördlichen Polargebiet. Für »Lot VI«, 2018, hat sie mithilfe eines 3D-Programmes einen Gletscher aus ihrer Erinnerung nachgebildet.
in: Erde. Verwobenes Leben
02.06.2023 - 07.10.2023, Kunststiftung DZ Bank, Frankfurt am Main
Eröffnung: Donnerstag, 1. Juni 2023, 19 Uhr
Anhand fotografischer Kunstwerke wird versucht, dem Verhältnis zwischen Mensch und Natur auf den Grund zu gehen. Lena von Goedeke verbringt den Großteil des Jahres am nördlichen Polargebiet. Für »Lot VI«, 2018, hat sie mithilfe eines 3D-Programmes einen Gletscher aus ihrer Erinnerung nachgebildet.

Lucinda Devlin
Frames of Reference
10.03. - 16.07.2023 Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln
Die Serie „The Omega Suites“, sachliche Photographien von Exekutionsräumen in US-Justizvollzugsanstalten, machte die amerikanische Künstlerin Lucinda Devlin in den 1990ern berühmt. 2001 sorgten die Bilder auf der Biennale Venedig für Furore. „The Omega Suites“ ist eine der neun Werkreihen, die in Frames of Reference zuzüglich eines Videos gezeigt wird – die erste umfassende Werkschau der Künstlerin in Europa.
Frames of Reference
10.03. - 16.07.2023 Die Photographische Sammlung / SK Stiftung Kultur, Köln
Die Serie „The Omega Suites“, sachliche Photographien von Exekutionsräumen in US-Justizvollzugsanstalten, machte die amerikanische Künstlerin Lucinda Devlin in den 1990ern berühmt. 2001 sorgten die Bilder auf der Biennale Venedig für Furore. „The Omega Suites“ ist eine der neun Werkreihen, die in Frames of Reference zuzüglich eines Videos gezeigt wird – die erste umfassende Werkschau der Künstlerin in Europa.

Melanie Manchot
Dancing is the best revenge
06.05 - 24.09.2023, Märkisches Museum Witten
Das Märkische Museum Witten präsentiert in Kooperation mit Urbane Künste Ruhr anlässlich des "Ruhr Ding: Schlaf", 2023, die Einzelausstellung „Dancing is the best revenge“ der Künstlerin Melanie Manchot (*1966 in Witten, lebt und arbeitet in London).
Ihre künstlerischen Medien sind Fotografie, Film, Video und Ton, mit denen sie im Besonderen das komplexe Verhältnis von Menschen zu urbanen Strukturen und Architekturen untersucht und darstellt. Hierbei bewegt sie sich stets zwischen inszenierter und dokumentarischer Erzählung. Inhaltlich steht oft das Verhältnis von multiplen, individuellen Subjektivitäten zu kollektiven Erfahrungen im Mittelpunkt.
Dancing is the best revenge
06.05 - 24.09.2023, Märkisches Museum Witten
Das Märkische Museum Witten präsentiert in Kooperation mit Urbane Künste Ruhr anlässlich des "Ruhr Ding: Schlaf", 2023, die Einzelausstellung „Dancing is the best revenge“ der Künstlerin Melanie Manchot (*1966 in Witten, lebt und arbeitet in London).
Ihre künstlerischen Medien sind Fotografie, Film, Video und Ton, mit denen sie im Besonderen das komplexe Verhältnis von Menschen zu urbanen Strukturen und Architekturen untersucht und darstellt. Hierbei bewegt sie sich stets zwischen inszenierter und dokumentarischer Erzählung. Inhaltlich steht oft das Verhältnis von multiplen, individuellen Subjektivitäten zu kollektiven Erfahrungen im Mittelpunkt.

Melanie Manchot
Liquid Skin
05.05. - 25.05.2023 Disko in der Werk'Stadt, Mannesmannstrasse 6, Witten
Eine Videoinstallation im Auftrag von Urbane Künste Ruhr für Ruhr Ding: Sleep, 2023
Für das Ruhr Ding: Schlaf entwickelte Melanie Manchot eine Videoarbeit, die sich dem Leben bei Nacht widmet: Mit der Filmkamera begleitet sie dafür neun Protagonist*innen aus der Region, die im weitesten Sinne Nachtarbeiter*innen sind, an unterschiedliche Orte im Ruhrgebiet.
Liquid Skin
05.05. - 25.05.2023 Disko in der Werk'Stadt, Mannesmannstrasse 6, Witten
Eine Videoinstallation im Auftrag von Urbane Künste Ruhr für Ruhr Ding: Sleep, 2023
Für das Ruhr Ding: Schlaf entwickelte Melanie Manchot eine Videoarbeit, die sich dem Leben bei Nacht widmet: Mit der Filmkamera begleitet sie dafür neun Protagonist*innen aus der Region, die im weitesten Sinne Nachtarbeiter*innen sind, an unterschiedliche Orte im Ruhrgebiet.

Caroline von Grone
Konkrete Figuren
13.05. - 13.08.2023 Galerie der Stadt Backnang
Die in Hamburg lebende Künstlerin, die mit sicherem Auge Landschaften, Interieurs, menschliche Gestalten und Porträts einfängt, geht in ihren neueren Bildern einen Schritt in Richtung konkrete, vom Abbild losgelöste Form, die sich verselbständigt, ohne davonzulaufen. Das Porträt bleibt zentral in ihrer Arbeit.
Konkrete Figuren
13.05. - 13.08.2023 Galerie der Stadt Backnang
Die in Hamburg lebende Künstlerin, die mit sicherem Auge Landschaften, Interieurs, menschliche Gestalten und Porträts einfängt, geht in ihren neueren Bildern einen Schritt in Richtung konkrete, vom Abbild losgelöste Form, die sich verselbständigt, ohne davonzulaufen. Das Porträt bleibt zentral in ihrer Arbeit.

Evelyn Hofer
23.06. - 24.09.2023, The Photographers' Gallery, London
Evelyn Hofer sagte einmal: "In Wirklichkeit fotografieren wir Fotografen nur uns selbst im anderen - die ganze Zeit." Diese große Ausstellung zeigt Hofers einfühlsame Porträts, Landschaften und Stillleben. Hofers Bilder fangen Zeit und Ort auf poetische Weise ein, ohne zu werten, und ihre vielseitigen Motive nehmen William Eggleston vorweg, während sie gleichzeitig auf August Sander verweisen. Evelyn Hofer wurde 1922 in Marburg, Deutschland, geboren und floh 1933 mit ihrer Familie vor den Nazis in die Schweiz.
23.06. - 24.09.2023, The Photographers' Gallery, London
Evelyn Hofer sagte einmal: "In Wirklichkeit fotografieren wir Fotografen nur uns selbst im anderen - die ganze Zeit." Diese große Ausstellung zeigt Hofers einfühlsame Porträts, Landschaften und Stillleben. Hofers Bilder fangen Zeit und Ort auf poetische Weise ein, ohne zu werten, und ihre vielseitigen Motive nehmen William Eggleston vorweg, während sie gleichzeitig auf August Sander verweisen. Evelyn Hofer wurde 1922 in Marburg, Deutschland, geboren und floh 1933 mit ihrer Familie vor den Nazis in die Schweiz.

Anja Bohnhof
Fotografie
04.06. - 23.07.2023 Lippische Gesellschaft für Kunst eV, Schloss Detmold
Die Ausstellung gibt Einblick in fotografische Projekte, die in den vergangenen vierzehn Jahren in Indien entstanden sind.
Fotografie
04.06. - 23.07.2023 Lippische Gesellschaft für Kunst eV, Schloss Detmold
Die Ausstellung gibt Einblick in fotografische Projekte, die in den vergangenen vierzehn Jahren in Indien entstanden sind.

Laura Letinsky
in: FOOD AGE. Food as Influencer
31.3. - 28.5.2023 Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea, Rom
Indem sie Lebensmittel ihrer essbaren Natur entziehen und sie - durch Kunst, Handwerk und Design - in ein Objekt der öffentlichen und musealen Repräsentation verwandeln, stellen die Kuratorinnen unsere Bezugspunkte in Frage und laden uns ein, das plötzlich zu einem komplexen und vielschichtigen Objekt gewordene Objekt aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
in: FOOD AGE. Food as Influencer
31.3. - 28.5.2023 Galleria Nazionale d'Arte Moderna e Contemporanea, Rom
Indem sie Lebensmittel ihrer essbaren Natur entziehen und sie - durch Kunst, Handwerk und Design - in ein Objekt der öffentlichen und musealen Repräsentation verwandeln, stellen die Kuratorinnen unsere Bezugspunkte in Frage und laden uns ein, das plötzlich zu einem komplexen und vielschichtigen Objekt gewordene Objekt aus einer anderen Perspektive zu betrachten.

Barbara Köhler
in: 'Rosa Immergruen'
Zeitgenössische Kunst und lyrische Zeitreise
26.05. - 03.08.2023 DG Kunstraum Diskurs Gegenwart, München
Der Ausstellungstitel ist entlehnt von der gleichnamigen Publikation ‚Rosa Immergruen – ein Florilegium‘ von Barbara Bongartz, Barbara Köhler, Suse Wiegand, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2002.
Die Ausstellung zeigt u.a. "The Promised Rosegarden" von Barbara Köhler - ein magisches Quadrat aus den vier Buchstaben des Wortes ROSE.
in: 'Rosa Immergruen'
Zeitgenössische Kunst und lyrische Zeitreise
26.05. - 03.08.2023 DG Kunstraum Diskurs Gegenwart, München
Der Ausstellungstitel ist entlehnt von der gleichnamigen Publikation ‚Rosa Immergruen – ein Florilegium‘ von Barbara Bongartz, Barbara Köhler, Suse Wiegand, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2002.
Die Ausstellung zeigt u.a. "The Promised Rosegarden" von Barbara Köhler - ein magisches Quadrat aus den vier Buchstaben des Wortes ROSE.

Kuno Gonschior
in: Das Ende der Malerei.
Karl Hagemeister und die Malerei heute
31.3. - 27.08.2023 Bröhan-Museum, Berlin
in: Das Ende der Malerei.
Karl Hagemeister und die Malerei heute
31.3. - 27.08.2023 Bröhan-Museum, Berlin

Evelyn Hofer
Eyes on the city
24.03. - 13.08.2023, High Museum of Art, Atlanta
In Eyes on the city sollen erstmalig in einer großen Museumsausstellung in den Vereinigten Staaten mehr als einhundert Vintage Abzüge aus einer Reihe von den in den 1960er Jahren entstandenen Fotobüchern der Künstlerin Evelyn Hofer ausgestellt werden.
Die Fotografien kombinieren Landschaften und achitektonische Ansichten mit Portraits und vermitteln somit den einzigartigen Charakter amerikanischer und europäischer Großstädte in einer Zeit persönlicher, struktureller und sozialer Umwälzungen nach dem zweiten Weltkrieg.
Eyes on the city
24.03. - 13.08.2023, High Museum of Art, Atlanta
In Eyes on the city sollen erstmalig in einer großen Museumsausstellung in den Vereinigten Staaten mehr als einhundert Vintage Abzüge aus einer Reihe von den in den 1960er Jahren entstandenen Fotobüchern der Künstlerin Evelyn Hofer ausgestellt werden.
Die Fotografien kombinieren Landschaften und achitektonische Ansichten mit Portraits und vermitteln somit den einzigartigen Charakter amerikanischer und europäischer Großstädte in einer Zeit persönlicher, struktureller und sozialer Umwälzungen nach dem zweiten Weltkrieg.

Anja Bohnhof
in: Die guten Werke
01.05. - 15.11.2023 Stift Klosterneuburg
Die Serie „The Last Drop“ von Anja Bohnhof ist zusammen mit 24 weiteren Finalisten für den St. Leopold Friedenspreis nominiert. Der Kunstpreis wird für Werke der bildenden Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei verliehen, die zusätzlich zum künstlerischen Anspruch humanitäres Engagement zeigen und das vorgegebene Thema umsetzen. „Einer trage des anderen Last; so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen“. (Galater 6,2)
in: Die guten Werke
01.05. - 15.11.2023 Stift Klosterneuburg
Die Serie „The Last Drop“ von Anja Bohnhof ist zusammen mit 24 weiteren Finalisten für den St. Leopold Friedenspreis nominiert. Der Kunstpreis wird für Werke der bildenden Kunst aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei verliehen, die zusätzlich zum künstlerischen Anspruch humanitäres Engagement zeigen und das vorgegebene Thema umsetzen. „Einer trage des anderen Last; so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen“. (Galater 6,2)

Aino Kannisto
in: Mensch und Landschaft
15.07. - 10.09.2023 Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin
Die Ausstellung präsentiert wenig bekannte Portraits, die Alfred Ehrhardt (1901-1984) auf seinen Fotoreisen parallel zu den Landschaftsaufnahmen machte. Den historischen Bildern werden zeitgenössische Arbeiten u.a. der finnischen Fotografin Aino Kannisto gegenübergestellt.
So unterschiedlich der Ausgangspunkt der Fotograf*innen auch sein mag, in ihren Bildern zeigt sich, wie die Intimität des Portraits auf die Landschaftsbilder übergreift. Und wie umgekehrt die Beschaffenheit einer Landschaft mit all ihren Unwägbarkeiten und Reizen den Menschen in ihr bestimmt und formt.
in: Mensch und Landschaft
15.07. - 10.09.2023 Alfred Ehrhardt Stiftung, Berlin
Die Ausstellung präsentiert wenig bekannte Portraits, die Alfred Ehrhardt (1901-1984) auf seinen Fotoreisen parallel zu den Landschaftsaufnahmen machte. Den historischen Bildern werden zeitgenössische Arbeiten u.a. der finnischen Fotografin Aino Kannisto gegenübergestellt.
So unterschiedlich der Ausgangspunkt der Fotograf*innen auch sein mag, in ihren Bildern zeigt sich, wie die Intimität des Portraits auf die Landschaftsbilder übergreift. Und wie umgekehrt die Beschaffenheit einer Landschaft mit all ihren Unwägbarkeiten und Reizen den Menschen in ihr bestimmt und formt.

Lena von Goedeke
Jutta Cuny-Franz Award 2023
Lena von Goedeke wurde von unter 202 Bewerber*innen aus 51 Ländern mit dem Jutta Cuny-Franz Memorial Preis ausgezeichnet.
Der Preis wird an Künstler*innen vergeben, die sich in ihrem Werk in besonderem Maße mit Glas auseinandersetzen.
Jutta Cuny-Franz Award 2023
Lena von Goedeke wurde von unter 202 Bewerber*innen aus 51 Ländern mit dem Jutta Cuny-Franz Memorial Preis ausgezeichnet.
Der Preis wird an Künstler*innen vergeben, die sich in ihrem Werk in besonderem Maße mit Glas auseinandersetzen.
Franka Hörnschemeyer
Neuerwerbung Kunstsammlung Ruhr-Universität Bochum
Ausstellung der Neuerwerbungen, Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum, Museum moderner und zeitgenössischer Kunst
Die Ausstellung präsentiert unter anderem die Soundarbeit Gipskartonfeuerschutz, 2020 von Franka Hörnschemeyer.
Neuerwerbung Kunstsammlung Ruhr-Universität Bochum
Ausstellung der Neuerwerbungen, Kunstsammlung der Ruhr-Universität Bochum, Museum moderner und zeitgenössischer Kunst
Die Ausstellung präsentiert unter anderem die Soundarbeit Gipskartonfeuerschutz, 2020 von Franka Hörnschemeyer.

Elisabeth Vary
in der Sammlungspräsentation
Aargauer Kunsthaus
Das Aargauer Kunsthaus zeigt zwei Arbeiten von Elisabeth Vary in seiner Sammlungspräsentation.
Foto: Timo Ullmann, Ausstellungsansicht im Aargauer Kunsthaus, Aargau, 2021.
in der Sammlungspräsentation
Aargauer Kunsthaus
Das Aargauer Kunsthaus zeigt zwei Arbeiten von Elisabeth Vary in seiner Sammlungspräsentation.
Foto: Timo Ullmann, Ausstellungsansicht im Aargauer Kunsthaus, Aargau, 2021.

Simone Nieweg
in der Dauerausstellung des K21
Zwei Arbeiten von Simone Nieweg sind seit Anfang Januar in der ständigen Sammlung des K21 der Kunstsammlung NRW neben Fotografien von Thomas Struth und Richard Long ausgestellt.
in der Dauerausstellung des K21
Zwei Arbeiten von Simone Nieweg sind seit Anfang Januar in der ständigen Sammlung des K21 der Kunstsammlung NRW neben Fotografien von Thomas Struth und Richard Long ausgestellt.

Situation Kunst
Das Gebäude-Ensemble in direkter Nachbarschaft zur Galerie m Bochum umfasst eine Dauerausstellung bedeutender Werke der Gegenwartskunst. Zu sehen sind u.a. Environments von Richard Serra und Maria Nordmann, Räume von Gotthard Graubner, Lee Ufan oder Arnulf Rainer. Wechselausstellungen und die Dauerausstellung "Weltsichten" sind im 2015 eröffneten MuT (Museum unter Tage) zu sehen, welches sich im Skulpturenpark Haus Weitmar befindet. Die Gesamtanlage wurde seit 1988 von Alexander von Berswordt-Wallrabe so konzipiert, dass sich Kunst, Architektur und Natur dialogisch aufeinander beziehen.
Zur Website von Situation Kunst
Das Gebäude-Ensemble in direkter Nachbarschaft zur Galerie m Bochum umfasst eine Dauerausstellung bedeutender Werke der Gegenwartskunst. Zu sehen sind u.a. Environments von Richard Serra und Maria Nordmann, Räume von Gotthard Graubner, Lee Ufan oder Arnulf Rainer. Wechselausstellungen und die Dauerausstellung "Weltsichten" sind im 2015 eröffneten MuT (Museum unter Tage) zu sehen, welches sich im Skulpturenpark Haus Weitmar befindet. Die Gesamtanlage wurde seit 1988 von Alexander von Berswordt-Wallrabe so konzipiert, dass sich Kunst, Architektur und Natur dialogisch aufeinander beziehen.
Zur Website von Situation Kunst